Springe zum Inhalt

Heilpflanze Huflattich
Heilpflanze Huflattich
Steckbrief Heilpflanze Huflattich

Der Huflattich, lateinischer Name: Tussilago farfara, englischer Name: Coltsfoot, stammt aus der Familie der Korbblütler. Der Huflattich ist eine anspruchslose Staudenpflanze, die sogar auf reiner Braunkohle wächst.

Heilpflanze Huflattich

Der Huflattich kommt oft auf lehmigen und tonigen Böden vor. Durch seine Anspruchlosigkeit gedeiht er auf Schuttplätzen, an Böschungen und Eisenbahndämmen sowie an Ackern und Wegesrändern.

Kurz nach der Schneeschmelze erscheinen die goldgelben Blütenköpfchen des Huflattichs. Die gelben Blüten erinnern an die Löwenzahnblüten.
Doch wenn man genau hinsieht, sind die Unterschiede zum Löwenzahn gut erkennbar.
In der Blütezeit hat der Huflattich keine Blätter. Die Laubblätter erscheinen erst nach der Blüte. Aus dem Wurzelstock bilden sich langgestielte bereits im Herbst angelegte Blütentriebe. Die Blätter sind rundlich herzförmig, auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Blattunterseite weißfilzig behaart.
Die weichen Blätter haben einen milden balsamischen Geruch.

Die Blütezeit des Huflattich reicht von ca. Februar bis ca. Juni.
Die hauptsächliche Nutzung des Huflattichs liegt im medizinischen Bereich.
Die lateinische Bezeichnung „Tussilago“ weist schon auf die Heilwirkung hin: tussis=husten, ago= ich vertreibe.
Huflattich ist ein bewährtes Hustenmittel bei akuten Katarrhen der Luftwege, bei trockenem Reizhusten und chronischem Reizzuständen im Rachenraum. Der Huflattich wirkt schleimlösend und gehört zu den ältesten Hustenmitteln.
Schon Hildegard von Bingen war die Heilkraft des Huflattichs bei Erkrankung der Atmungsorgane bekannt.

Aber auch bei Hautproblemen und Magenverstimmungen ist der Huflattich durch seine beruhigende, antibakterielle, entzündungshemmende und blutstillende Wirkung gut einsetzbar.
Eine äußerliche Anwendung des Huflattichs ist möglich bei Schweißfüßen, Schürfwunden, Verstauchungen und Wunden.

Verwendete Pflanzenteile vom Huflattich sind die Blätter, die Blütenköpfe, die Wurzeln und der Saft.

Der Huflattich ist im Volksmund unter folgenden Namen bekannt:
Brustlattich, Fohlenfuß, Hitzeblätter, Lehmblümel, Männerblume, Märzblume, Pferdefuß, Sandblume, Tabakkraut, Ohmblätter,

Der Huflattich kommt in Europa und Asien vor.

Huflattich sollte nicht länger als vier bis sechs Wochen im Jahr eingenommen werden. Neuere Forschungen weisen auf den Gehalt an Pyrrolizidin hin. Dies ist eine krebsfördernde Substanz und kann unter Umständen die Leber schädigen.

Zubereitung Huflattichtee
1 bis 2 Teelöffel fein geschnittene, getrocknete Huflattichblätter mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen.
Als arzneilich wirksamster Teil werden die Blätter des Huflattichs verwendet.
Huflattich kann gut mit anderen Heilpflanzen kombiniert werden. Bei Husten und Bronchitis hat sich eine Teemischung aus Huflattichblättern, Eibischwurzel, Süßholzwurzel, Anisfrüchten und Wollblumen bewährt.

Pflanzen richtig gießen
Pflanzen richtig gießen

Pflanzen richtig gießen-so gehts

Pflanzen im Garten und im Freiland brauchen viel Wasser in der Hauptwachstumsphase, die in der Regel von Mai bis September andauert. Pflanzen, die an sonnigen und windigen Standorten, müssen ebenfalls regelmäßig gegossen werden.

Und das alle Pflanzen bei großer Hitze öfter gegossen werden müssen, versteht sich von selbst.
Sagt die Wettervorsage hohe Temperaturen voraus, am besten morgens giessen. Das morgenliche Giessen sorgt dafür, dass die Pflanzen in der Mittagshitze nicht austrocknen.
Bei normalen Temperaturen in den kühlen Morgenstunden oder am Abend, wenn die Sonne nicht mehr auf den Pflanzen steht und die Hitze des Tages abgeklungen ist, reichhaltig giessen.
Lieber einmal ausgiebig wässern und dafür nicht so oft. So wird die Wurzelbildung gefördert und die Wasseraufnahme wird gut verwertet.
Pflanzen, die neu in die Erde kommen, immer ausreichend giessen, auch, wenn es kurz vorher geregnet hat. Die frisch gepflanzten Gewächse die erste Zeit nach dem Pflanzen immer gut feucht halten.
Immer direkt in die Erde giessen, nie in direkter Sonneneinstrahlung auf die Blätter. Wassertropfen auf den Blätter der Pflanzen haben den gleichen Effekt wie Brenngläser. Das heißt, die Blätter verbrennen.
Pflanzen gegebenenfalls in den Abendstunden komplett mit Wasser besprühen. Bis zum nächsten Morgen sind die Pflanzen wieder abgetrocknet und es kommt zu keinen Brandschäden auf den Blättern.  

Für Pflanzen in Töpfen, Balkonkästen und Kübeln gilt folgendes:
Prüfen Sie, ob die Blumenerde in den Gefäßen noch feucht ist. Das geht am einfachsten, indem man mit einem Finger leicht in die Pflanzerde hineindrückt. Ist die Erde trocken und krümelig, braucht die Pflanze dringend neues Giesswasser.
Ist die Pflanze noch feucht genug, merkt man dies daran, dass etwas Blumenerde an den Fingern kleben bleibt. Dann braucht die Pflanze noch kein Wasser.
Giesswasser, welches sich in Übertöpfen und Untersetzern sammelt, sollte entfernt werden. Die wenigsten Pflanzen mögen nasse Füße. Für die Pflanzen ist auch angenehmer, mehrere Giesseinheiten hintereinander zu bekommen, als eine Giessladung auf einmal. Dabei fließt das Wasser ungenutzt durch die Blumenerde hindurch.